Vorwort

Artikel 12 der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) fordert, dass ich Ihnen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ erkläre, was hier auf dieser Webseite geschieht. Da mir der Schutz Ihrer Daten nicht nur formal sondern ganz aufrichtig am Herzen liegt, möchte ich Sie gerne im Detail über sämtliche elektronische Verarbeitung Ihrer Daten informieren, mit der ich direkt oder indirekt zu tun habe.

Wenn Sie Datenschutzverstöße im Rahmen meiner Zuständigkeit vermuten, so sprechen Sie mich bitte schnellstmöglich darauf an! Auch bei Fragen zu den von mir gespeicherten Daten oder bei der Bitte um Löschung von Daten, wenden Sie sich bitte an mich:
Per Email: kontakt@philip-joschko.de
Oder per Telefon: 0173 20 28 55 3
Oder per Post: Dr. Philip Joschko, Vereinsstr. 87a, 20357 Hamburg

Für den Fall, dass Sie Ihr Anliegen mit mir nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst bekmmen, bin ich verpflichtet Ihnen die folgenden Kontaktdaten des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mitzuteilen. Ich fände es aber in jedem Fall nett, wenn Sie Sich bei Fragen zunächst einmal an mich wenden.

Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de 

Im folgenden erläutere ich Ihnen:

Dieser Webauftritt

Diese Webauftritt wird gehostet bei meinem Vertragspartner speicherzentrum.de, im folgenden Webhoster genannt. Die Datenschutzerklärung von speicherzentrum.de finden Sie unter
https://www.speicherzentrum.de/datenschutz.html

Sowohl ich als auch der Webhoster und ggf. von uns involvierte Dritte (s.u.) können die IP-Adresse Ihres Internet-Anschlusses, die von dieser IP-Adresse aufgerufenen Seiten, den Zeitpunkt des Seitenaufrufes, sowie verschiedene Daten zu Ihrem Browser, wie zum Beispiel Name und Version, eingestellte Sprache und Größe Ihres Browser-Fensters auswerten. Seien Sie gewarnt: Diese Informationen reichen in der Regel aus, um Ihren Browser bei einen erneuten Besuch einer Webseite mehr oder weniger treffsicher wieder zuerkennen. Das ist überhaupt kein Hexenwerk meinerseits, sondern betrifft alle Seiten, die es im sogenannten World Wide Web des Internets zu finden gibt. Es ist ein Web-Standard.

Diese Daten sind aber zunächst nicht mit konkreteren Daten zu Ihrer Person, wie Name oder Anschrift, verknüpft. Das wäre technisch nur erschwert möglich; erst auf Basis eines richterlichen Beschlusses dürfen Ermittlungsbehörden eine Anfrage bei Ihrem Internetanbieter stellen, um aus Zeitpunkt und IP-Adresse den Anschlussinhaber zu ermitteln. Wir wollen aber wohlwollend davon ausgehen, dass dies ja nur geschieht, wenn über Ihren Internet-Anschluss verfolgungswürdige Straftaten begangen wurden. Wenn Sie mal wissen wollen, welche Daten Ihr eigener Internet-Anbieter über Sie speichert, um diese potentiell an Ermittlungsbehörden weiterzugeben, und wie lange er das tut. so wenden Sie sich doch ruhig einmal an Ihren Internet-Anbieter.

Ich selbst speichere all die in den vorangegangenen Absätzen beschriebenen Daten überhaupt nicht ab. Jedoch verwende ich die im folgenden aufgeführten Analyse-Tools, um die Effizienz der Mühen, die ich in diesen Web-Auftritt stecke, zu messen. Hierbei werden Teile der ebengenannten Daten wie folgt von meinen entsprechenden Vertragspartnern gespeichert und analysiert.

Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete die auf Aufforderung meiner Webseite in Ihrem Browser gespeichert werden. Das der Browser bei einem erneuten Besuch meiner Webseite dieses Cookie wieder an mich sendet, ermöglicht es meiner Webseite, Ihren Browser zweifelsfrei als selbigen wieder zu identifizieren. In dem Cookie können auch weitere Informationen gespeichert werden. Von dieser Webseite wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, welches es erlaubt, Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies und Drittanbieterdiensten zu speichern. Wenn Sie einzelnen Diensten widersprochen haben, so wird diese Information dort in Ihrem Browser für den nächsten Besuch gespeichert.

Sie können hier die Speicherung des Cookies, welches speichert, welche Cookies und Drittanbieterdienste sie zulassen möchten, deaktivieren. Wenn Sie die Speicherung dieses Cookies untersagen, so kann eben nicht mehr gespeichert werden, welche Cookies und Drittanbieterdienste sie untersagen. Das soll Ihnen zwar rechtlich gestattet sein, es macht in der Praxis aber so gut wie keinen Sinn. Zwar funktioniert die Webseite auch ohne dieses Cookie. Beim nächsten Aufruf einer Unterseite werden sie aber mangels Cookie nicht wiedererkannt und daher erneut gefragt, ob sie der Verwendung von Cookies widersprechen möchten. Ursache dieses Problems ist nicht etwa komplexe Technik, sondern ziemlich simple Logik. Juristen und IT-ler haben aber leider nur selten dasselbe Verständnis von Logik; daher sind die Cookie-Banner auf unseren Webseiten verpflichtend. Bedenken Sie aber, dass sie auch über Ihren Browser die Verwendung von Cookies auf Webseiten regeln könnten. Ich empfehle Ihnen dringend lieber diesen Weg zu gehen, wenn Sie Cookies auf meiner Seite deaktivieren wollen, denn das ist technisch wesentlich nachhaltiger.

Tracking-Dienst Google-Analytics

Tracking-Dienste ermöglichen es einem Webseiten-Betreiber das Verhalten der Leser auf einer Webseite zu analysieren. Konkret benutze ich den Dienst Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) bereitgestellt wird. Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrag verpflichtet sich Google zu allen notwendigen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Technisch löst Google den Auftrag, in dem auf meiner Seite Elemente zur Aktivitätenverfolgung untergebracht werden. Während Ihres Website-Besuchs werden von Google folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Unterseiten meines Web-Auftritts
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Maus-Klicks, Scroll-Verhalten und verstrichene Zeit zwischen zwei Maus-Klicks)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt, nicht immer ganz treffgenau)
  • Nur Teile Ihre IP-Adresse (mit denen keine eindeutige Zuordnung zu einem Anschlussinhaber wie im vorherigen Absatz beschrieben möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu mir gekommen sind)

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens. Google Analytics speichert die Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Ich kann mir in meinen Google Analytics Dashboard aggregierte, anonyme Statistiken zu den Besuchen auf meiner Webseite anschauen.

Sollten Sie mit der Verwendung von Google Analytics nicht einverstanden sein, so haben Sie das gute Recht, hier der Verwendung von Google Analytics bei Ihren Besuchen auf meiner Webseite zu widersprechen. Um Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite zu speichern, wird allerdings ein weiteres Cookie in Ihrem Browser gespeichert (s.o.). Auch dem könnten Sie in den Cookie-Einstellungen widersprechen. Jedoch kann die Webseite Sie und Ihre Entscheidung dann bei einem erneuten Besuch nicht wiedererkennen; daher müssten Sie dann bei jedem erneuten Besuch der Webseite der Verwendung von Cookies auch erneut widersprechen. Technisch ist dies leider nicht anders lösbar. Ich empfehle Ihnen daher, mindestens dasjenige Cookie zu gestatten, welches speichert, welche Cookies sie gestatten.

Kontaktdaten & Telefon

Auf allen Seiten dieses Webauftritts finden Sie meine Kontaktdaten.

Wenn Sie mich über die angegebene Telefonnummer anrufen, so kann ich vermutlich ihre Telefonnummer, in jedem Fall aber den Zeitpunkt ihres Anrufes sehen. Beides wird in meinem Telefon gespeichert. Die Anrufliste meines Telefons wird von mir nicht vorzeitig geleert. Sobald ich mir ein neues Telefon zulege, werde ich das alte Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Erst dadurch werden Ihre Anrufdaten nachhaltig aus dem Telefon entfernt. Aktuell benutze ich ein Fairphone 2; ich hoffe es hält noch zwei bis drei Jahre.

Wenn wir aber bei einem Telefonat oder per Mail explizit oder implizit vereinbaren, weiterhin in Kontakt zu bleiben, so werde ich ihre Telefonnummer, ihren Namen und ggf. den Namen und die Adresse Ihres Unternehmens als zusammengefassten Datensatz explizit in meinem Adressbuch speichern. Diese Daten werden dann verschlüsselt in der Google Cloud gespeichert und bleiben auch bei einem Wechsel des Endgerätes erhalten. Wenn Sie mich erneut anrufen, so wird mir direkt Ihr Name anstatt Ihrer Telefonnummer angezeigt. Das finde ich sehr praktisch. Außerdem bin ich damit in der Lage, sie zu kontaktieren. Ich rufe hingegen in der Regel keine Telefonnummern zurück, die ich nicht kenne – es wäre technisch für mich aber möglich.

Wenn Sie wissen wollen, welche der Kontaktdaten, die Sie mir haben zukommen lassen, ich über Sie gespeichert halte, so fragen Sie mich doch einfach!

Wenn Sie möchten, dass ich Ihre Anruf- oder Kontaktdaten lösche, so schreiben Sie mich bitte an, ich komme Ihrem Wunsch dann unverzüglich nach. Im gleichen Moment löschen Sie aber bitte auch meine Kontaktdaten aus Ihrem Adressbuch. Denn ich werde Sie darum nicht mehr bitten können, sobald ich Ihre Kontaktdaten gelöscht habe.

Emails

Falls Sie mir über die hier angegebene Adresse eine E-Mail senden, sehe ich Ihre E-Mailadresse, die Uhrzeit die an ihrem Endgerät eingestellt war, als sie die Email verschickt haben, die Uhrzeit die an den Mail-Servern eingestellt war, als die Email diese erreichte, eventuell auch Ihre IP-Adresse und wenn ich mir richtig Mühe gebe und den Header Ihrer E-Mail auswerte, kann ich sogar sehen, wie der Computer heißt, von dem aus Sie die Nachricht geschrieben haben. All diese Dinge sendet Ihr Computer automatisch mit.

Außerdem schreiben Sie mir hoffentlich ihren Namen und einen Text der ihr Anliegen beschreibt. Falls Sie mir all diese Daten zusenden, dürfen Sie davon ausgehen, dass ich Ihre E-Mail genauso gut behüte wie alle meine übrigen E-Mails auch: Ich archiviere sie für ca. 5 Jahre auf meinem Email-Server. Auf meinen Endgeräten werden die Mails nach ca. 1 Monat automatisch wieder entfernt um Platz zu schaffen, sie sind für mich jedoch jederzeit wieder vom Server abrufbar.

Sollten Sie sich irgendwann mal überlegen, dass ich die von Ihnen zugesandte E-Mail und die darin enthaltenen Daten nachhaltig löschen soll, dürfen Sie mich jederzeit darum bitten.

XING

Im Menü dieser Webseite ist mein XING-Profil verlinkt. Wenn Sie mein XING-Profil besuchen, so speichert XING diese Information dauerhaft ab und zeigt mir Ihren Besuch an, sobald ich mich bei XING einlogge.

Wenn Sie selbst kein XING-Profil besitzen oder nicht eingeloggt sind, so werden mir auch keinerlei personenbezogenen Daten zu Ihnen von XING angezeigt; allerdings erhalte ich die Information, von welcher Webseite aus sie auf mein Profil gestoßen sind.

Wenn Sie selbst ein XING-Profil besitzen und bei Ihrem Besuch meines Profils eingeloggt sind, so wird Ihr Besuch von XING mit Ihrem XING-Profil verknüpft. Ich kann dann sofort Ihren Namen, Ihren Beruf, den Namen Ihres Unternehmens und Ihr Profilbild sehen. Außerdem kann ich über einen Link Ihr Profil besuchen, um dann weiterhin alle Daten über Sie zu studieren, die Sie auf Ihrem XING-Profil veröffentlichen.

Wenn Sie wollen, dass diese Daten gelöscht werden, so setzen Sie sich bitte mit der XING SE in Verbindung. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der XING SE: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Ich selbst speichere gar keine Daten über Ihre Aktivitäten bei XING oder auf meinem XING-Profil ab.

Ihre Dokumente und Unternehmensdaten

Im Rahmen meiner Tätigkeit für Sie stellen Sie mir wahrscheinlich für das Projekt notwendige, entsprechend sorgsam ausgewählte Unterlagen zur Verfügung. Hierfür werden wir in aller Regel gemeinsam eine Vertraulichkeitsvereinbarung formulieren. Falls dort nichts anderweitiges geregelt ist, so speichere ich Ihre digitalen Dokumente auf einem verschlüsseltem Speicherträger ab, der von mir speziell für diese Zwecke genutzt wird. Ich gebe Ihre Daten und Dokumente selbstverständlich an niemanden weiter, ohne dass sie mich explizit und im besten Falle schriftlich dazu auffordern. Selbiges gilt für alle Dokumente die ich im Rahmen Ihres Auftrags für Sie erstelle.

Zwei Jahre nach Abschluss unseres letzten gemeinsamen Projektes oder auf Ihren Wunsch auch früher, frühestens jedoch nach Begleichung aller ausstehenden Verbindlichkeiten, werde ich all Ihre Dokumente von dem Speicherträger löschen, da dann der für eine Speicherung notwendige Geschäftszweck entfallen ist. Eine Aufbewahrung der Dokumente für zwei Jahre erscheint mir in den meisten Fällen angemessen, um bei etwaigen Rückfragen informiert Rede und Antwort stehen zu können. Sehr gerne möchte ich ja weiter für Sie da sein und mit Ihnen zusammenarbeiten!

Abmahnungen

Bevor Sie mich wegen eventuell fehlender, unvollständiger oder nicht ausreichend durchdrungener Aspekte der DSGVO abmahnen, berücksichtigen Sie bitte die Worte der zur Einführung der Verordnung zuständigen EU-Justizkommissarin Věra Jourová. Die sagte in einem Interview mit der ZEIT wörtlich: „Es geht [bei der DSGVO] um gesunden Menschenverstand und Verhältnismäßigkeit. Wenn Ihnen jemand eine E-Mail schreibt und Ihnen zugesteht, dass Sie seine Daten verwenden dürfen, dann ist doch klar, dass er Ihnen eine Einwilligung erteilt. […] Meine Prognose ist, dass sich die Behörden auf die Anbieter konzentrieren, die den größten Schaden verursachen können, die die meisten Daten verarbeiten.“

Darüber hinaus verweise ich hier auch gerne auf eine Aussage des deutschen „Vaters“ der DSGVO, Jan Philipp Albrecht. Er schreibt in seinem Blog wörtlich: „Was hingegen nicht eintreten wird, ist dass […] die Aufsichtsbehörden und irgendwelche Abmahnanwälte plötzlich eine ganz andere Gangart gegenüber all den kleinen Unternehmen, Einzelunternehmern, Vereinen und Bloggern einlegen werden.“ Sie dürfen davon ausgehen, dass ich beiden Akteuren im Falle einer Abmahnung hiervon berichten werde.

Persönliches Schlusswort

Ich nehme Datenschutzthemen sehr ernst und begrüße es, wenn sich NGOs, staatliche Institutionen und multilaterale Gemeinschaften um den Schutz unserer persönlichen Daten bemühen. „Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen!“, ist ein bekannter Leitspruch des CCC. Diesem Leitspruch schließe ich mich an. Ich hoffe sehr, dass die EU-Datenschutzverordnung nicht zu einer Abstumpfung gegenüber diesen Themen bei uns Menschen führt.